Kontakt

Wir planen Küchen, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Eine falsche Arbeitshöhe kann schnell zu Rückenschmerzen führen und das Kochen zur Qual machen. Deshalb achten wir bei jedem Küchenkauf darauf, dass Arbeitsflächen und Geräte exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. In Berlin Prenzlauer Berg kennen wir die typischen Raumgrößen und die Wünsche der Menschen, die hier wohnen. Lesen Sie, warum die richtige Höhe das Herzstück einer funktionalen Küche ist und wie wir gemeinsam die perfekte Lösung finden.

Wie finde ich die ideale Arbeitshöhe für meine Küche?

Die optimale Höhe liegt für die meisten Menschen zwischen 85 cm und 95 cm. Wir messen Ihre Körpergröße und berücksichtigen Ihre bevorzugte Arbeitshaltung. Stehen Sie gerne auf Zehenspitzen beim Schneiden, dann ist eine etwas höhere Arbeitsfläche sinnvoll. Sitzen Sie lieber am Herd, dann kann eine niedrigere Ebene komfortabler sein. Unser Team prüft den Abstand zu den wichtigsten Geräten und passt die Höhe individuell an. So vermeiden Sie ein ständiges Bücken und bleiben beim Kochen entspannt.

Welchen Einfluss hat meine Körpergröße auf die Arbeitsflächenhöhe?

Körpergröße ist der entscheidende Faktor. Bei einer Größe von 1,70 m empfehlen wir meist 90 cm, bei 1,80 m eher 95 cm. Wir lassen Sie bequem an der Arbeitsfläche stehen und prüfen, ob Sie ohne Anstrengung den oberen Rand erreichen. Wenn Sie kleiner sind, kann eine Höhe von 85 cm das Arbeiten deutlich erleichtern. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein kleiner Unterschied von fünf Zentimetern den Unterschied zwischen Freude und Frust ausmachen kann. Deshalb nehmen wir uns die Zeit für diese Messung, bevor wir planen.

Welche Geräte erfordern Sonderhöhen und warum?

Einige Geräte, wie der Backofen oder die Spüle, benötigen besondere Positionen. Der Backofen sollte so liegen, dass Sie die Tür ohne Bücken öffnen können – meist um die 55 cm über dem Boden. Die Spüle profitiert von einer leicht tieferen Ebene, damit das Befüllen von Töpfen nicht zur Herausforderung wird. Wir berücksichtigen auch die Höhe von Dunstabzug und Geschirrspüler, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. So entsteht eine Küche, in der jedes Gerät seinen Platz hat und Sie sich nicht strecken oder ducken müssen.

Wie lässt sich die optimale Höhe praktisch messen?

Ein einfacher Test reicht oft aus. Stellen Sie sich an die Arbeitsfläche und beugen Sie die Ellbogen leicht. Der Abstand zwischen Ihrem Ellenbogen und dem Boden entspricht etwa Ihrer idealen Arbeitsfläche. Wir wiederholen den Test mit verschiedenen Bewegungen, um sicherzugehen, dass sowohl Schneiden, Rühren als auch das Einlegen von Töpfen bequem möglich sind. Unsere Planer nutzen dabei digitale Messgeräte, um die Werte exakt zu übertragen. Das Ergebnis ist eine präzise, auf Sie zugeschnittene Küche, die Sie täglich begeistert.

Was kostet die Anpassung der Höhe und lohnt sie sich langfristig?

Die Kosten hängen von Material und Aufwand ab, liegen aber meist im mittleren Bereich. Wir zeigen Ihnen transparent, welche Optionen es gibt und wo Sie sparen können, ohne Kompromisse bei der Ergonomie einzugehen. Eine gut angepasste Arbeitsfläche verhindert Rückenbeschwerden und spart Zeit beim Kochen. Langfristig zahlen Sie weniger für Reparaturen und fühlen sich wohler in Ihrer Küche. Deshalb sehen wir die Investition in die richtige Höhe als einen klugen Schritt – für Ihre Gesundheit und Ihren Alltag.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren